Prüfungsvorbereitung
Brandschutzfachmann*Frau mit eidgenössischem Fachausweis
Einleitung
Im schweizweiten Durchschnitt bestehen rund 65% der Prüfungskandidaten*Innen die Prüfung Brandschutzfachmann*Frau mit eidgenössischem Fachausweis nicht auf Anhieb! Sicherlich werden sehr hohe Anforderungen an die Prüfungskandidaten*Innen gestellt. Doch das Hauptproblem besteht darin, dass die Ausbildungen der meisten Anbieter nicht auf die Prüfung ausgerichtet sind. Ohne genügend Übungen, bei welchen man auch wirklich auf die Fehler aufmerksam gemacht wird, sind die Erfolgschancen der Kandidat*Innen gering. An diesem Punkt hebt sich unser Grundkurs deutlich ab. Die vergangenen Jahre haben durchschnittlich 93% unserer Prüfungskandidaten*Innen des Lehrgangs Brandschutzfachmann*Frau die Prüfung auf Anhieb geschafft. Dies ist schweizweit unvergleichlich!
Mit unserer Prüfungsvorbereitung können Prüfungskandidaten*Innen, die nicht bei uns den Grundkurs besucht haben, an unserem Erfolgskonzept teilhaben. Wir zeigen Ihnen auf, wie die Prüfungsbewertungen aufgebaut sind und bieten Ihnen die Möglichkeit mittels Projekten zu üben. Alle drei Prüfungsteile werden mit möglichst prüfungsnahen Musterprüfungen zwei Mal durchgespielt. Im Durchschnitt haben 80% der Prüfungskandidaten*Innen, welche bei uns die Prüfungsvorbereitung besuchten, die Prüfung auf Anhieb bestanden.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Prüfungskandidaten*Innen und Prüfungsrepetenten*Innen, welche die Ausbildung zum Brandschutzfachmann*Frau absolviert haben und die eidgenössische Prüfung zum Brandschutzfachmann*Frau bestehen möchten.
Lerninhalte
Während diesem Lehrgang zeigen wir den Kursteilnehmer*Innen auf, was an der Prüfung verlangt wird. Alle drei Prüfungsteile werden mit möglichst prüfungsnahen Musterprüfungen zwei Mal durchgespielt. Der Fokus ist besonders auf die Prüfungsteile 2 (Brandschutzkonzept mit Theoriefragen) und 3 (Brandschutzkonzept + Präsentation) ausgelegt. Neben der Besprechung und Abgabe von Musterlösungen zeigen wir auf, wie eine Bewertung aufgebaut ist. Die Präsentation des Projektes (Prüfungsteil 3) wird bilateral mit einem erfahrenen Experten 1:1 durchgespielt. Bei den Projekten handelt es sich um Projekte, welche Sie mit Sicherheit noch nicht kennen und nicht schon irgendwo kursieren. Hilfestellungen bei Problemen und auf offene Fragen konkret eingehen, gehört für uns zur Selbstverständlichkeit!
Schulungsunterlagen
Für den Lehrgang werden die VKF-Brandschutzvorschriften 2015, Stand 1.8.2021 (neuste aktualisierte Gesamtfassung) benötigt, diese Unterlagen können im VKF Shop bestellt werden. Weitere Unterlagen werden in elektronischer Form während dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Allgemeines Büromaterial (Farbstifte, Masstab etc.) ist von den Teilnehmern selbst mitzubringen.
Weitere Hilfsmittel (Stempel etc.) können währen des Unterrichts kostengünstig erworben werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 2 Tage
Kursdaten
Freitag 17. Oktober und Samstag 18. Oktober 2025/ 08:00 bis 18:00 Uhr
Anzahl Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Personen beschränkt
Kosten
Kurskosten inkl. Verpflegung CHF 1‘290.-
– Subventionen (Rückvergütung) vom Bund CHF – 600.-
Ihre Investition CHF 690.-
Subventionen vom Bund
Der Bund vergütet 50 % der Kurskosten zurück, wenn Sie im Anschluss des Lehrgangs die eidgenössische Prüfung absolvieren und nicht durch Ihren Arbeitgeber unterstützt werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Beachten Sie Punkt 3. unter Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Kursort
CAMPUS SURSEE Seminarzentrum, Leidenbergstrasse 17, 6208 Oberkirch, www.campus-sursee.ch
Kursleitung / Kursadministration
INTEGRAL SECURITY & SAFETY GMBH, Matthof 8, Postfach 116, 6208 Oberkirch 041 921 00 14, sicherheit-konzept.ch
Referenten
Unterschiedliche Referenten bilden das Risiko für Doppelspurigkeit und Ineffizienz. Aus diesem Grund wird der Kurs durch eine geringe Anzahl von Referenten begleitet, welche eine hohe Fachkompetenz mitbringen
Kurszulassung
Zugelassen werden Personen, welche die Ausbildung zum Brandschutzfachmann*Frau bereits absolviert haben (Nachweis wird gefordert). Über die Zulassung zur Teilnahme an einer Ausbildung entscheidet die Kursleitung.
Was uns unterscheidet
Im Wesentlichen unterscheiden wir uns durch folgende Aspekte von den anderen Anbietern:
- Alle drei Prüfungsteile werden 2 x durchgespielt
- Garantiert «neue» Projekte, die nicht schon irgendwo publiziert wurden
- Wir bieten konkrete Feedbacks, Hilfestellungen und Musterlösungen
- Wir sind der einzige Anbieter auf dem Markt, der auch auf Prüfungsrepetenten eingeht
- 93% der Prüfungskandidaten, welche bei uns den Grundkurs besuchten haben – haben die Prüfung bestanden.
Das Sagen unsere Kursteilnehmer
Wir nehmen die Feedbacks unserer Kunden ernst und ermuntern Kunden eine Rezension auf Google zu verfassen. Lesen Sie die Google Rezensionen der INTEGRAL SECURITY & SAFETY GMBH
VKF anerkannt
Unsere Lehrgänge sind von der VKF anerkannt. Dieser Lehrgang wird mit 2 Weiterbildungstagen zur Verlängerung des VKF-Kompetenzzertifikates „Fachpersonen im Brandschutz“ angerechnet.
Abschluss und Teilnahmebestätigung
Der Lehrgang gilt als absolviert, wenn 100 % der Unterrichtstage besucht wurden.
Vertragsbestandteil
Die Kursausschreibung und die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Ausbildungen der INTEGRAL SECURITY & SAFETY GMBH gelten als verbindliche Vertragsbestandteile der Anmeldung. Des Weiteren akzeptieren Kursteilnehmer*Innen, dass Fotos, welche während dem Kurs erstellt werden, zu Werbezwecke durch die INTEGRAL SECURITY & SAFETY GMBH verwendet werden können. Die INTEGRAL SECURITY & SAFETY GMBH behält sich das Recht vor, Einzelpersonen den Zugang zum Kurs zu verwehren (beispielsweise bei mangelnden Vorkenntnissen oder ausgebuchten Kursen).